AKTUELL

Advent im Welterbe Corvey

By 3. Dezember 2024No Comments

Im Welterbe Corvey hat am ersten Adventssonntag die Zeit der Vorbereitung auf das Hochfest der Geburt Christi begonnen. Kinder haben im Gottesdienst in der ehemaligen Abteikirche gleich zu Beginn der Eucharistiefeier vor den Augen der Gemeinde die erste Kerze am Adventskranz angezündet.

Erster Advent 2024: Kinder entzünden am Adventskranz die erste Kerze. Fotos: Sabine Robrecht

Erster Advent 2024 im Welterbe Corvey: Kinder entzünden am Adventskranz die erste Kerze. Fotos: Sabine Robrecht

Sie taten dies an einem Ort mit 1200-jähriger Gebetstradition. Seit der Gründung der Benediktinerabtei 822 entfaltet sich in dieser geweihten Stätte die Hoffnungsbotschaft des Evangeliums. Als Kraftort christlicher Spiritualität ist Corvey über die Jahrhunderte hinweg immer ein Leuchtturm gewesen – eine wohltuende Konstante im unübersichtlichen Weltenlauf.

Diese Landmarke ist aber auch ein Ort lebendigen Gemeindelebens – hochbedeutend in seinem Denkmalwert von Weltrang und zugleich offen für die Begegnung der Menschen mit Gott. So war es auch jetzt, am ersten Adventssonntag. Dass Kinder am Adventskranz die Kerze anzündeten, war eine kurze, aber symbolträchtige Geste. Denn die Kinder sind es, die das unvergängliche Corvey – die große Welterbstätte und zugleich „einfache“ Pfarrkirche – in Zukunft verantworten. Die nächste Generation bereits jetzt für dieses kostbare Erbe und vor allem auch für seine Substanz und Seele, den christlichen Glauben, zu begeistern, ist eine Investition in die Zukunft Corveys.

Besondere Lichtstimmung: Morgensonne erhellt Kirchenraum

Besondere Lichtstimmung in der ehemaligen Abteikirche: Binnen weniger Augenblicke erhellte die Morgensonne den Kirchenraum.

Die von den Kindern entzündete Kerze am großen Adventskranz der Abteikirche leuchtete am ersten Adventssonntag auch für dieses Anliegen. Sie strahlte aber auch für den zuversichtlichen Blick nach vorn, für die haltgebende Beständigkeit des Evangeliums und die neu entfachte Freude über die Menschwerdung Christi. Unterstrichen wurde die besondere Stimmung, als mitten im Gottesdienst die Morgensonne herumzog. Sie erhellte den Kirchenraum binnen weniger Augenblicke, vergoldete die prachtvolle Barockausstattung und machte das Jubiläumsmotto zum 1200-jährigen Bestehen des Weserklosters sinnlich erfahrbar: „Corvey – wo der Himmel die Erde berührt“.

An diesem Ort wird, wie seit inzwischen mehr als 1200 Jahren, in wenigen Wochen wieder Weihnachten gefeiert. Der Fahrplan der Kirchengemeinde steht: An Heiligabend rufen die Glocken der ehrwürdigen Klosterkirche zur Christmette um 17.30 Uhr. Am zweiten Weihnachtstag feiern die Gläubigen Eucharistie zu Ehren des Schutzpatrons St. Stephanus (8.30 Uhr). Das neue Jahr begrüßen die Menschen am 1. Januar um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst.

Wie immer sind Westwerk und Abteikirche zwischen Weihnachten und Neujahr, vom 26. Dezember bis zum 1. Januar, jeweils von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Außerdem öffnet sich die Kirchenpforte der ehemaligen Benediktinerabtei flankierend zur Sonderausstellung „Corvey und das Erbe der Antike“ bis einschließlich 26. Januar jeweils sonntags von 10 bis 14 Uhr.

Festschrift am 7. Dezember auf dem Weihnachtsmarkt in Höxter erhältlich

Unsere Festschrift: ein Geschenk-Tipp für Weihnachten.

Bei den Gelegenheiten können die Menschen auch unsere Jubiläumsfestschrift zum 1200-jährigen Bestehen erwerben. Wir empfehlen sie als Geschenk-Tipp zu Weihnachten. Das reich bebilderte Buch dokumentiert auf 208 Seiten das hochkarätige Jubiläumsjahr und spiegelt die Bedeutung dieses großen Klosterortes und heutigen Weltkulturerbes wider. Die Beiträge zu den „Zeitreise“-Vorträgen anerkannter Wissenschaftler geben gut lesbare Einblicke in die wichtigsten Aspekte der Geschichte des ehemaligen Klosters.

Erhältlich ist die im Verlag Jörg Mitzkat erschienene Festschrift im Buchhandel, sonntags von 10 bis 14 Uhr im Westwerk Corvey und am Samstag, 7. Dezember, ab 10 Uhr an einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Höxter.

Blick ins Buch

Auf unserem Instagram-Kanal haben wir für ein Reel (Kurzvideo) in der Festschrift geblättert. Über diesen Link gelangen Sie direkt zu dem Reel, das Einblicke ins Buch gewährt.