Das einzige UNESCO-Welterbe in Westfalen hat eine bedeutende Geschichte und strahlt mit seinen Alleinstellungsmerkmalen weit über die Region hinaus. Mit dem kulturellen Erbe der früheren Reichsabtei, des Stifts beziehungsweise geistlichen Fürstentums Corvey sowie der heutigen Schlossanlage mit der ehemaligen Abteikirche und dem karolingischen Westwerk beschäftigt sich ein neugegründetes Netzwerk. Dieser Kreis spricht alle Disziplinen an, die sich um die Erforschung Corveys, um die Vermittlung seiner Geschichte und auch um die Pflege und den Erhalt dieses Klosterortes kümmern.
Das Netzwerk soll als Arbeits- und Vernetzungsplattform dienen und einen engeren und transparenteren Austausch der Akteure und Akteurinnen sowie der Institutionen untereinander fördern. Dabei wird ein gegenseitiges (besseres) Kennenlernen der Netzwerkpartner und Partnerinnen ebenso angestrebt wie die Abstimmung von Projekten und Aktivitäten. (Experten-)Wissen, sowie Forschungen und aktuelle Fragestellungen sollen im Netzwerk gebündelt und diskutiert werden. Der Austausch untereinander soll Raum für neue Ideen geben und allen Corvey-Interessierten einen Einblick in aktuelle Forschungen und Fragestellungen bieten.
Netzwerk auch analog an den Start gegangen
Nach der digitalen Initialzündung ist das neu gegründete Netzwerk Corvey jetzt auch analog an den Start gegangen: 40 Teilnehmende aus Forschung, Lehre, Museumsarbeit und Denkmalpflege versammelten sich in Höxter und Corvey. Der interdisziplinäre Kreis repräsentierte…
Sabine Robrecht23. Juni 2025
Holger Kempkens

Als Leiter der Fachstelle Kunst im Erzbischöflichen Generalvikariat sind Holger Kempkens und sein Team zuständig für die Inventarisation des festen und beweglichen Kunstgutes in den Kirchengemeinden des Erzbistums Paderborn. Das Kunstgut der Kirchengemeinde Corvey ist…
Redaktion Paderborn20. Mai 2025
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Die Abteilung Westfalen des Landesarchivs NRW verwahrt den Hauptbestandteil des Corveyer Archivs im Alten Reich: Dort liegen 2.000 Urkunden, davon 60 Kaiser-, Königs- und Papsturkunden, 2.200 Akten, 60 Handschriften und 50 Karten und Pläne, darunter…
Redaktion Paderborn20. Mai 2025
Stadtarchiv Höxter / Michael Koch

Im Stadtarchiv Höxter befindet sich eine umfangreiche amtliche und nichtamtliche Überlieferung mit Corvey-Bezug. Dazu zählen u. a. Akten der Verwaltung des Museums Höxter-Corvey (seit 1948), zuletzt Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH, der Nachlass des Architekten und Museumsleiters…
Redaktion Paderborn12. Mai 2025
Erzbistum Paderborn

Die Standortleitung für das Weltkulturerbe karolingisches Westwerk und Abteikirche Corvey gehört zum Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn. Sie unterstützt und vertritt die katholische Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus im Hinblick auf den kirchlichen Teil der Welterbestätte. Annika…
Redaktion Paderborn6. Mai 2025
Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus

Katholische Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus Corvey Die katholische Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus Corvey ist Eigentümerin des karolingischen Westwerks und der barocken Abteikirche. In ihrer Verantwortung stehen sowohl die kirchliche und touristische Nutzung dieser…
Redaktion Paderborn4. Mai 2025