Skip to main content
AKTUELLPresse

Zeitreise: Erfolgsmodell erlebt Neuauflage

By 20. März 2025März 23rd, 2025No Comments

Die Zeitreise-Vorträge mit hochkarätigen Referenten und tiefen Einblicken in die monastische Geschichte Corveys waren 2023 ein Glanzlicht im Jubiläumsprogramm zum 1200-jährigen Bestehen der ehemaligen Benediktinerabtei und heutigen Welterbestätte am Weserbogen. Jetzt gibt es anlässlich eines weiteren Jubiläumsjahres – „1250 Jahre Westfalen“ – eine Neuauflage dieses Erfolgsmodells, mit dem die Akteure einen größeren Radius stecken.

Professor Dr. Christoph Stiegemann hält bei der Neuauflage der Zeitreise in Corvey einen Vortrag. Fotos: Kirchengemeinde Corvey/Sabine Robrecht

Professor Dr. Christoph Stiegemann hält bei der Neuauflage der Zeitreise in Corvey einen Vortrag. Fotos: Kirchengemeinde Corvey/Sabine Robrecht

Unter Federführung des Netzwerks Klosterlandschaft OWL werden von März bis September namhafte Referenten anhand einer „Zeitreise in zwölf Teilen zu zwölf Orten der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe“ den Gästen die einzigartige Vielfalt einer jahrhundertealten Kloster-Kultur-Landschaft näherbringen.

Nach einem begeistert aufgenommenen Auftakt in der Münsterkirche Herford machen die Zeitreisenden passend zur Saisoneröffnung des Welterbes nun in der Abteikirche Corvey Station: Am Freitag, 28. März, 19 Uhr, wird Professor Dr. Christoph Stiegemann (Paderborn) in seinem Vortrag unter dem Titel „Wissenstransfer und kulturelle Innovation – Kloster Corvey und die Anfänge der karolingischen Bildungsreform in Westfalen“ am Beispiel der ehemaligen Benediktinerabtei den Spuren des Kulturtransfers von der Gründung der Abtei durch die Jahrhunderte folgen.

„Der Vortrag zeigt an einigen Beispielen auf, wie und in welchem Umfang das antike Erbe in christlicher Umdeutung in Corvey wirksam wurde. Über die Architektur hinaus erweist sich auch die bauplastische, sowie farbige und figürliche Ausgestaltung des Baues durch und durch von Vorbildern der Antike inspiriert. Corvey ist in dieser Komplexität für die Zeit zwischen Spätantike und Romanik nördlich der Alpen richtungweisend, worin zu nicht geringem Teil sein Alleinstellungsmerkmal besteht, das seit 2014 den Welterbestatus des karolingischen Westwerks und der Civitas begründet“, erläutert der Referent.

Die Gregorianik-Schola Marienmünster-Corvey gestaltet den Zeitreise-Abend in Corvey mit.

Daneben thematisiert Professor Stiegemann auch die neuen Technologien, mit denen das Welterbe heute bewahrt und vermittelt wird. So können Besucher in völlig neuartiger Form bereits im Eingangsbereich des Westwerks eine achtminütige immersive Filmprojektion auf der Glaswand, die das Westwerk von der barocken Klosterkirche trennt, erleben. Der Vortrag wird musikalisch flankiert von Klangcollagen von Max-Lukas Hundelshausen, dem Vokalensemble ColVoc Detmold/Leipzig sowie der Gregorianik-Schola Marienmünster und Corvey.

Noch mehr Musik gibt es am Sonntag, 6. April, um 17 Uhr, wenn Stefan Beier (Regensburg) an der historischen Barockorgel gemeinsam mit der Gregorianik-Schola den Kirchenraum der ehemaligen Abteikirche Corvey eindrucksvoll zum Klingen bringt. Der Nachmittag ist Auftakt des vielseitigen kirchenmusikalischen Programms mit Orgelvespern und weiteren Angeboten in der Welterbestätte bei Höxter.

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen der Zeitreise-Vortragsreihe gibt es unter www.klosterlandschaft-zeitreise.de sowie in einer die Vorträge begleitenden Broschüre, die kostenlos in den Klöstern und den Tourist-Informationen der beteiligten Kommunen zu erhalten ist. Darüber hinaus sendet die Gesellschaft der Musikfreunde der Abtei Marienmünster (info@musikfreunde.org) die Broschüre gerne per Post zu.

Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 „1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.