Skip to main content
AKTUELLPresse

Musikalische Vespern bringen Orgel zum Leuchten

By 27. Februar 2025März 1st, 2025No Comments

Die kostbare Andreas-Schneider-Orgel der ehemaligen Abteikirche Corvey entfaltet auch in diesem Jahr im Rahmen besonderer kirchenmusikalischer Akzentsetzungen ihre erhebende Klangfülle. Beginnend im April, laden in der Welterbestätte am Weserbogen neun Vespern zum Innehalten bei Orgelmusik ein. Hans Hermann Jansen, Ideengeber der Reihe „Kirchenmusik Corvey“, hat wie immer ein ansprechendes Programm ersonnen.

Die kostbare, vor wenigen Jahren erst durchgreifend restaurierte Barockorgel der ehemaligen Abteikirche steht im Mittelpunkt der kirchenmusikalischen Angebote in Corvey. Fotos: Kirchengemeinde Corvey/Sabine Robrecht

Der katholische Pastoralverbund Corvey und das Netzwerk Klosterlandschaft OWL lassen mit dem ansprechenden kirchenmusikalischen Programm Jahr für Jahr die Spiritualität der ehemaligen Benediktinerabtei in ihrer unvergänglichen Impulskraft aufleuchten.

Auftakt ist am Sonntag, 6. April, 17 Uhr, mit einer Orgelvesper zum Passionssonntag. Die historische Andreas-Schneider-Orgel spielt Professor Stefan Baier (Regensburg). Mitwirken wird auch die Gregorianik-Schola Marienmünster-Corvey, die auf ihr 25-jähriges Bestehen zurückschaut und die monastische Tradition Corveys bei vielen Gelegenheiten eindrücklich mit ihrem Gesang vergegenwärtigt.

Professor Dr. Friedhelm Flamme gestaltet die Orgelvespern am Ostersonntag, 20. April, und Sonntag, 10. August.

Am 20. April gestaltet Professor Dr. Friedhelm Flamme, Dassel, die Orgelvesper am Ostersonntag. Die Gregorianik-Schola ist in dieser festlichen Stunde ebenfalls mit von der Partie. Beginn ist wieder um 17 Uhr.

Auch bei der dritten Orgelvesper – zum Marienmonat – am Sonntag, 11. Mai, gehört der Gesang des Ensembles zum Programm. An der Orgel ist Hans Hermann Jansen zu erleben. Beginn: 17 Uhr.

Weiter geht es am Sonntag, 8. Juni, 17 Uhr, mit einer feierlichen musikalischen Vesper zum Pfingstfest. Das Frauenvokalensemble „canta filia“ unter der Leitung von Barbara Grohmann-Kraaz lässt vor der prachtvollen barocken Kulisse der ehemaligen Abteikirche festliche Musik erklingen. Das Ensemble aus Wiedenbrück hat am 3. Oktober 2023 die Vesper zum Tag der Deutschen Einheit in Corvey mitgestaltet. Viele Gäste erinnern sich an diesen besonderen Nachmittag.

Das Frauenvolakensemble „Canta Filia“ bei der Vesper zum Tag der Deutschen Einheit 2023 in Corvey. Am Pfingstsonntag, 8. Juni, gastiert das Ensemble wieder in Corvey.

Detmolder Sommerakademie zu Gast

Die Orgelvesper im Klostersommer 2025 führt am Sonntag, 13. Juni, 17 Uhr, Dr. Pieter Dirksen aus den Niederlanden nach Corvey. Er lässt die Barockorgel der Abteikirche erklingen. Die Gregorianik-Schola rundet das Programm ab.

Schon eine knappe Woche später, am Samstag, 19. Juli, ist die Detmolder Sommerakademie zu Gast in Corvey. Junge Preisträger und Studierende zeigen in der Zeit von 14.30 bis 17 Uhr ihr Können an der historischen Andreas-Schneider-Orgel. „Gäste sind herzlich willkommen“, signalisiert Hans Hermann Jansen.

Am Sonntag, 10. August, 17 Uhr, ist Orgelvirtuose Professor Friedhelm Flamme noch einmal in Corvey zu Gast. Gemeinsam mit der Gregorianik-Schola Marienmünster-Corvey gestaltet er die Orgelvesper zu Ehren des Heiligen Laurentius.

Tradition hat die Vesper zum Tag der Deutschen Einheit in der ehemaligen Abteikirche. Sie gehört auch in diesem Jahr – am Freitag, 3. Oktober, – zum kirchenmusikalischen Programm. Die „Vereinigten Chöre OWL“, junge Solisten und ein Instrumentalensemble intonieren geistliche Musik von Felix Mendelssohn, Arvo Pärt und Karl Jenkins. Beginn: 17 Uhr.

Orgel-Experiment: „Dem höchsten Gott die Ehre“

Die Gregorianik-Schola Marienmünster-Corvey, hier bei der Eröffnung der neukonzipierten Dauerausstellung im März 2024, gestaltet mehrere Vespern in der ehemaligen Abteikirche mit.

Am Samstag, 11. Oktober, 18 Uhr, steht die Königin der Instrumente in Corvey im Mittelpunkt des ersten Teils des Orgel-Experiments 2025 mit dem gebürtigen Höxteraner Professor Hans Christoph Becker-Foss (Hameln). Unter dem Leitwort „Summo deo gloria“ – „Dem höchsten Gott die Ehre“ intoniert er an der Andreas-Schneider-Orgel den ersten Teil des „Apparatus musico-organisticus“ (1690) von Georg Muffat (1653-1704).

Für seine Einspielung dieses großen Orgelwerks ist Becker-Foss im Jahr 2001 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik (Bestenliste) ausgezeichnet worden. Den zweiten Teil spielt er am Sonntag, 12. Oktober, 17 Uhr, an der historischen Johann-Patroclus-Möller-Orgel der Abteikirche Marienmünster.

Zur Reihe der musikalischen Vespern ist 2021 in der UNESCO-Welterbestätte Corvey das Blue-Church-Format hinzugekommen. Klang, Licht und Wort laden dazu ein, das monastische Abendgebet – die Komplet – neu zu entdecken. Mit diesem Gebet haben die Mönche des Benediktinerordens im Jahrtausend ihres monastischen Lebens an der Weser jeden Tag zusammen beschlossen.

Hans Hermann Jansen kombiniert die jahrhundertealte Gebetstradition nun mit Lichtinszenierungen und zeitgenössischen Klanginterpretationen. Dieses Konzept führt Kontinuität und Zeitgeist zu einer stimmigen Partnerschaft zusammen. Die Psalmen, der Hymnus, die Lesung und das Gebet verschmelzen mit der Gegenwart und laden – was heute so wohltuend ist wie vor 1000 Jahren – dazu ein, den zurückliegenden Tag mit aller Mühsal in Gottes Hand zu legen. Diese neue Komplet-Erfahrung kommt an.

Hans Hermann Jansen ist Ideengeber des Blue-Church-Formats.

Blue-Church-Abend im Johanneschor: Jazzmusiker verbinden Gebetstraditionen mit Klängen der Gegenwart.

Das Himmlische Jerusalem

An drei Freitagabenden wird sie wieder möglich sein: am 29. August unter dem Leitwort „Vom Frieden“, am 26. September unter der Überschrift „Von den Engeln“ und am 24. Oktober mit Assoziationen zum „himmlischen Jerusalem“ aus der Offenbarung des Johannes. Als irdisches Abbild dieser visionären Himmelsstadt haben die Mönche den Johanneschor im Obergeschoss des karolingischen Westwerks erbaut. In dem zweigeschossigen Sakralraum, der Herzkammer des Welterbes, eröffnen sich an den Blue-Church-Abenden die Räume der Nacht.

Die ersten beiden Abende beginnen um 21 Uhr und der dritte um 20 Uhr. Das Programm kündet, so Hans Hermann Jansen, „von unseren himmlischen Sehnsüchten und Verheißungen“. Aktualisierte Informationen zu den Programmen und auch zu den mitwirkenden Jazzmusikern gibt es spätestens vier Wochen vor Beginn unter klangraumkirche.de.