Skip to main content
AKTUELLPresse

20 Jahre UNESCO-Welterbetag: Wir sind dabei

„Vermitteln, verbinden, begeistern“: Unter diesem Motto steht am Sonntag, 1. Juni, der mittlerweile 20. UNESCO-Welterbetag. Die Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus Corvey beteiligt sich mit zwei kostenlosen Spezialführungen um 12 und 14 Uhr an diesem Aktionstag der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland.

Die ehemalige Benediktinerabtei Corvey steht mit dem karolingischen Westwerk und dem als Bodendenkmal erhaltenen mittelalterlichen Klosterbezirk, der Civitas, seit 2014 in der UNESCO-Welterbeliste. Nach wie vor ist das Weserkloster die einzige Welterbestätte in Westfalen.

Um die Alleinstellungsmerkmale dieses Erinnerungsorts in ihrer großen Bedeutung zu vermitteln und die Menschen zu begeistern, setzt die katholische Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus digitale Tools ein. Sie lassen im Johanneschor des Westwerks das Corvey der Karolingerzeit glanzvoll virtuell erstrahlen und laden in der Erdgeschosshalle zur fesselnden filmischen Erlebnis-Zeitreise in das Jahrtausend der Mönche ein.

Wie Restauratoren die Bausubstanz sichern

Hinter den Kulissen ist an diesem Flaggschiff unter den Kulturdenkmälern der Region aber immer jede Menge zu tun. Die kostbare und fragil erhaltene Bausubstanz aus der frühen Blütezeit des Klosters vor mehr als 1000 Jahren gilt es zu sichern und zu erhalten. Genau darum geht es in den beiden Sonderführungen zum Welterbetag am 1. Juni. Standortleitung Annika Pröbe nimmt die Gäste mit ins Westwerk. Vor karolingischen Wandmalereien innehaltend, zeigt sie ihnen, was Restauratoren und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen tun müssen, damit auch die Nachwelt noch ihre Freude an den Hinterlassenschaften der mittelalterlichen Klosterzeit haben. Welchem Zweck die Luftentfeuchter in der Erdgeschosshalle und im Johanneschor in diesem Kontext dienen, erfahren die Teilnehmenden ebenfalls.

Aber auch an der prachtvollen Barockausstattung der ehemaligen Abteikirche nagt der Zahn der Zeit. Die Restauratoren müssen daher auch sie im Auge behalten. Was im Augenblick geboten ist, erläutert Annika Pröbe den Gästen der 60-minütigen Sonderführungen auch hinter der Chorschranke.

Los geht es um 12 und 14 Uhr. Die Gäste versammeln sich vorne an der Brücke.

Vermitteln, verbinden, begeistern

Mit Schwämmen (Foto) und auch Kompressen arbeiteten Restauratoren, als es darum ging, in der Erdgeschosshalle des karolingischen Westwerks schädigende Salze aus der Tiefe der Wand zu ziehen und die karolingischen Wandmalereien zu sichern. Foto: Karen Keller

Wir freuen uns, wieder dabei zu sein und auf der Homepage des Aktionstages Teil eines großartigen Veranstaltungsprogramms in den Welterbestätten zu sein. Das Motto  „Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetag“ verdeutliche, so die Organisatoren, was den Aktionstag seit 20 Jahren ausmacht: „die Vermittlung von Wissen, das Schaffen von Verbindungen zwischen Menschen und Kulturen sowie das gemeinsame Ziel, Enthusiasmus und Engagement für die Welterbestätten in der breiten Öffentlichkeit, den Medien und der Politik zu wecken und zu stärken“.

Was es bedeutet, eine Welterbestätte zu sein und mit welchen Aufgaben sich die Akteure vor Ort tagtäglich beschäftigen – davon vermitteln die beiden Sonderführungen im karolingischen Westwerk und in der barocken Abeikirche aufschlussreiche Eindrücke.

Wie immer bietet Corvey an diesem Sonntag auch zwei öffentliche Führungen um 11 und 15 Uhr an. Sie umfassen auch die digitalen Angebote, das Schloss, die neu konzipierte Dauerausstellung und die Fürstliche Bibliothek. Diese regulären Führungen sind allerdings kostenpflichtig.