Skip to main content
AKTUELL

Firmung im Welterbe

By 22. Oktober 2025Oktober 25th, 2025No Comments

Firmung 2026 im Pastoralverbund Corvey: Etwa 140 junge Menschen aus dem zehnten Jahrgang sind eingeladen, dieses wichtige Sakrament zu empfangen und damit in freier, eigener Entscheidung zum Glauben und zur Kirche „Ja“ zu sagen. Den Rahmen bildet zum zweiten Mal das Weltkulturerbe Corvey.

Firmung 2025 mit Weihbischof Matthias König: Erstmals haben junge Menschen des gesamten pastoralen Raumes in der ehemaligen Abteikirche Corvey das Sakrament der Firmung empfangen.

Überzeugt, beseelt und entschlossen sind Mönche der Benediktinerabtei Corvey an der Weser gleich nach der Klostergründung vor mehr als 1200 Jahren ausgeschwärmt, um das Evangelium zu den Menschen zu bringen. Mit ihren erfolgreichen Missionsreisen legten diese großen Glaubensboten den Grundstein für die Entstehung Europas, wie wir es heute kennen, und die nach wie vor prägende Kraft des Christentums.

Erfolgreiche Premiere 2025

Es ist also ein besonderer Ort, an dem die Jugendlichen sich nun ganz bewusst zu ihrem Glauben bekennen und der Impulskraft des Heiligen Geistes nachspüren können. Die Mönche aus Corvey hat der Geist zu ihrem mutigen Zeugnis beseelt. Dieses göttliche Betriebssystem macht ihr Kloster – die „Basis“ der Missionierung – bis heute zu einem charismatischen Ort.

Der Johanneschor des karolingischen Westwerks war ein Feuerwerk aus Formen und Farben. Davon vermittelt die Augmented Reality fesselnde Eindrücke. Firmbewerberin Ida war beeindruckt. Auch im nächsten Jahr gehören Kirchenführungen in Corvey zum Programm der Firmvorbereitung.

Für die anhaltende Glaubenskraft des Leuchtturms Corveys sorgt die Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus Corvey. Sie begrüßt es sehr, dass Gemeindereferent Carsten Sperling und Pastor Thomas Nal die ehemalige Benediktinerabtei nach der erfolgreichen Premiere 2025 erneut als Ort für die Firmung im pastoralen Raum ausgewählt haben.

Die beiden organisieren seit einigen Jahren gemeinsam die Firmvorbereitung für die Gemeinden des Pastoralverbunds und gehen in Kürze mit dem Jahrgang 2026 an den Start. Die Jugendlichen sind persönlich zu einem Infotreffen in die Kirche St. Peter und Paul Höxter eingeladen worden und können sich noch bis zum 11. November online zu einem der beiden Termine – Montag, 17., oder Donnerstag, 20. November, jeweils um 18.30 Uhr – anmelden. An dem Abend erfahren die jungen Menschen, wie ihr Weg zur Firmung aussieht.

Entdeckungsreise zu den Grundlagen des Glaubens

Dieser Weg ist eine Entdeckungsreise. Sie führt im Rahmen von Alphakursen mit acht bis zehn Treffen zu den Grundlagen des christlichen Glaubens. „In kleinen Gruppen beschäftigen wir uns mit wichtigen Fragen: Wer ist Gott? Was heißt beten? Wer ist der Heilige Geist? und vieles mehr“, erläutert Carsten Sperling.

Die Glaubenskurse laufen von Mitte Januar bis April 2026. Das Format ist ungezwungen. Die Jugendlichen treffen sich in entspannter Atmosphäre mit ihren Kursleiterinnen und Kursleitern. Nach einem gemeinsamen Essen schauen sie zunächst einen Kurzfilm. Dann kommen sie frei ins Gespräch. „Jeder darf sagen, was er denkt“, betont Carsten Sperling. Am Ende treffen die jungen Menschen dann selbst die Entscheidung, ob sie gefirmt werden möchten oder ob der richtige Zeitpunkt vielleicht noch nicht da ist.

Weihbischof Josef Holtkotte spendet Firmung

Wer sich für das Sakrament entscheidet, kann es am Freitag, 8. Mai 2026, 15 oder 18 Uhr, in der ehemaligen Abteikirche Corvey durch Weihbischof Josef Holtkotte aus Paderborn empfangen. Diesen Termin haben die Firmbewerberinnen und Firmbewerber im einladenden Info-Flyer bereits genannt bekommen.

In der Osternacht dieses Jahres versammelten sich die Gläubigen zur Lichtfeier am Osterfeuer vor dem karolingischen Westwerk.

Triduum 2025 im Welterbe Corvey: Der Johanneschor des karolingischen Westwerks verwandelte sich an Gründonnerstag in einen Abendmahlssaal. Im Mittelpunkt stand der Tisch mit den Symbolen des Pessahmahls zur Erinnerung an den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten.

Ihre Firmvorbereitung steht unter einem Motto, das einlädt und welches der Pastoralverbund sich insgesamt als Losung auf die Fahnen schreibt: „Entdecke Gott und dich selbst“. Zum flankierenden Programm gehören, wie im Vorjahr, Kirchenführungen in Corvey. Sie bieten den Jugendlichen die Möglichkeit, diesen besonderen Ort in ihrer Heimatregion mit seiner großen Geschichte und Bedeutung als Denkmal von Weltrang für sich zu entdecken. Die neuen digitalen Angebote der Kirchengemeinde im karolingischen Westwerk sind mit ihrem fesselnden Storytelling am Puls der Zeit und sprechen ein junges Publikum an.

Außerdem plant Carsten Sperling wieder Lightroom-Gottesdienste und die Feier des Triduums von Gründonnerstag bis zur Osternacht. Beide Angebote setzen neue Akzente und richten sich über die Firmbewerberinnen und -bewerber hinaus an alle Interessierten.

Lightroom-Gottesdienste und Triduum waren sehr gut besucht

In diesem sind die besonderen Gottesdienste und das Triduum in Corvey auf ein überraschend großes und durchweg positives Echo gestoßen. Diese erfreuliche Resonanz bestärkt Carsten Sperling in einem Grundanliegen, das er für die Welterbestätte erreichen möchte: „Corvey ist ein Ort der Geschichte und der Kultur – und soll auch in Zukunft ein Ort des Glaubens bleiben. Genau deshalb haben wir die Firmvorbereitung bewusst dorthin gelegt. ‚Lightroom Corvey‘ greift das auf: Wir wollen Corvey als geistlichen Raum neu erfahrbar machen – als einen Ort, wo Menschen Gott begegnen und auch sich selbst ein Stück näherkommen. Es ist unsere Antwort auf die Suche Vieler nach Sinn und Tiefe, jenseits der klassischen kirchlichen Formen.“

Lightroom Corvey: Dieses Format soll die Welterbestätte an der Weser als geistlichen Raum neu erfahrbar machen. Am Sonntag, 30. November, ist die ehemalige Abteikirche wieder Schauplatz eines Lightroom-Gottesdienstes.

In diesem Sinne setzt der nächste Lightroom-Gottesdienst in Corvey am ersten Adventssonntag, 30. November, impulskräftige Akzente. Beginn ist um 18.30 Uhr. Junge Menschen werden zu ihren Lebensfragen interviewt. Yvonne Sperling übernimmt in bewährter Zusammenarbeit mit Kira und Ralf Westermann die musikalische Gestaltung.

Die Glaubenskurse, die dann im Januar starten, werden wie in den Vorjahren von Haupt- und Ehrenamtlichen geleitet. Carsten Sperling und Thomas Nal rechnen wieder mit zwölf bis 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Gerne können sich Interessierte, die einen Alpha-Kurs leiten möchten, melden. Ansprechpartner ist Gemeindereferent Carsten Sperling, Telefon 0163/9186882, E-Mail carsten.sperling@pv-corvey.de.