Skip to main content
AKTUELLPresse

Auch musikalisch beginnt die Saison in Corvey

By 1. April 2025No Comments

Am Eröffnungswochenende der neuen Saison in der Welterbestätte Corvey beginnt auch die beliebte Reihe der musikalischen Sonntagsvespern in der ehemaligen Abteikirche. Der Regensburger Virtuose Professor Stefan Baier macht am 6. April an der kostbaren Andreas-Schneider-Orgel den Anfang. Von 17 Uhr an erklingen Werke von Johann Jakob Froberger, Johann Caspar von Kerll oder Hieronymus Praetorius.

Die kostbare Andreas-Schneider-Orgel in der ehemaligen Abteikirche Corvey liegt an der Orgelroute OWL. Foto: Kirchengemeinde Corvey/Sabine Robrecht

Die kostbare Andreas-Schneider-Orgel in der ehemaligen Abteikirche Corvey liegt an der Orgelroute OWL. Foto: Kirchengemeinde Corvey/Sabine Robrecht

Der Kreis Höxter ist nicht nur bekannt für die außergewöhnliche Dichte an Klosterorten, er ist auch durch seine lebendige Orgellandschaft mit klangvollen Originalen aus der Barockzeit ein beliebter Anziehungspunkt für Orgelfans aus Deutschland und ganz Europa. Ein ganz besonderes Juwel beherbergt die barocke Abteikirche im ehemaligen Benediktinerkloster Corvey mit der Springladen-Orgel des Höxteraner Orgelbaumeisters Andreas Schneider aus dem Jahr 1681. Sie gehört zu den nur sieben in dieser anspruchsvollen Technik errichteten Orgeln, die noch im Einsatz sind.

Stefan Baier an der Orgel zu erleben

Der Pastoralverbund Corvey und das Netzwerk Klosterlandschaft OWL lassen die Königin der Instrumente alljährlich von April bis Oktober bei besonderen kirchenmusikalischen Angeboten zur Freude eines großen Publikums erklingen. Hans Hermann Jansen, Projektleiter des Netzwerks, kann immer hochkarätige Musiker für die Orgel gewinnen. So auch am Sonntag, 6. April.

Der Regensburger Virtuose Professor Stefan Baier gestaltet die erste Sonntagsvesper in Corvey am 6. April an der kostbaren Andreas-Schneider-Orgel. Foto: © HfKM Regensburg

Der Regensburger Virtuose Professor Stefan Baier gestaltet die erste Sonntagsvesper in Corvey am 6. April an der kostbaren Andreas-Schneider-Orgel. Foto: © HfKM Regensburg

Stefan Baier, der die erste der Vespern dieses Jahres gestaltet, stammt gebürtig aus Passau (Jahrgang 1967). Er studierte Kirchenmusik, Orgel und Cembalo in Regensburg, München und Wien. Seine wichtigsten Lehrer waren Michael Radulescu und Karl Friedrich Wagner.

Seit 2003 unterrichtet er als ordentlicher Professor für Orgel an der Regensburger Musikhochschule und der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg, die er von 2011 bis 2023 als Rektor leitete. Er ist als Referent auf Kursen für Orgel und Alte Musik tätig und Gastdozent an zahlreichen Hochschulen weltweit.

Seit 2006 ist er ständiger Gastdozent am Institut für Kirchenmusik der theologischen Fakultät an der Universität Oppeln (Polen). Sein Engagement um die deutsch-polnischen Beziehungen wurde 2011 mit der Ehrenmedaille der Universität Oppeln gewürdigt. Für seine Verdienste als Künstler und Förderer von Kunst und Musik wurde er 2024 mit der Albertus-Magnus-Medaille der Stadt Regensburg ausgezeichnet.

Schola gestaltet Vesper mit

Mitglieder der Gregorianik-Schola Marienmünster und Corvey unter der Leitung von Hans Hermann Jansen gestalten die Vesper in der ehemaligen Abteikirche mit. Zelebrant ist Pfarrdechant Dr. Hans-Bernd Krismanek.

Am Ostersonntag, 20. April, folgt um 17 Uhr Professor Dr. Friedhelm Flamme in Corvey, und am 1. Mai beginnt um 16 Uhr die Reihe der Orgelmusiken in Marienmünster, zunächst mit Vorträgen der Orgelklasse von Professor Tomasz Nowak (Hochschule für Musik Detmold).

Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende zur Förderung der Kirchenmusik gebeten. Weitere Informationen sind unter kulturstiftung-marienmuenster.de oder unter orgelroute-owl.de abrufbar.

Zum Hauptinhalt springen
Zur Werkzeugleiste springen

    Über WordPress
    Welterbe Westwerk Corvey
    66 Updates verfügbar
    11 Kommentar in Moderation
    Neu
    SEO
    Gib eine Fokus-Keyphrase ein, um den SEO-Wert zu berechnen
     Deutsch 
    UpdraftPlus

    Willkommen, Sabine Robrecht

WordPress 6.7.2 ist verfügbar! Bitte aktualisiere jetzt.
Neuen Beitrag erstellen

Möchten Sie, dass der WordPress-Admin in einer anderen Sprache ist?

WPML lässt jeden Benutzer die Admin-Sprache wählen, unabhängig von der Sprache, in der Besucher den Frontend der Website sehen.

Gehen Sie zu Profil, um Ihre Admin-Sprache auszuwählen.

Diese Notiz verwerfen.

This theme recommends the following plugins: Salient Demo Importer, Salient Home Slider, Salient Nectar Slider and Salient Portfolio. The following plugins need to be updated to their latest version to ensure maximum compatibility with this theme: Salient Core, Salient Shortcodes, Salient Social and Salient WPBakery Page Builder. Begin installing plugins | Begin updating plugins | Dismiss this notice
Titel hier eingeben
Permalink: https://welterbewestwerkcorvey.de/13756/ ‎
Backend EditorFrontend Editor
Gutenberg Editor
Nectar Shortcodes
div
»
dl
»
dt
»
img
Wortanzahl: 554		Entwurf wurde um 16:52:33 Uhr gespeichert.

Sprache dieses beitrag

Übersetzungspriorität
Begriffe bearbeiten

Medienanhänge

 Hochgeladene Medien in Übersetzungen duplizieren
 Artikelbild in Übersetzungen duplizieren
Vorschau (öffnet in neuem Tab)
Status: Entwurf Bearbeiten Status ändern
Sichtbarkeit: Öffentlich Bearbeiten Sichtbarkeit ändern
Sofort veröffentlichen Bearbeiten Datum und Uhrzeit ändern
SEO-Analyse: Nicht verfügbar
Lesbarkeits-Analyse: Verbesserungsbedarf
In den Papierkorb verschieben

    Alle Kategorien Häufig genutzt 

    AKTUELL (Primär Kategorie) Primär
    Archiv
    featured
    hidden
    Jubiläum
    Presse 

    sticky
    Vorträge und Ansprachen im Wortlaut
    ZEITREISE Corvey

Um Kategorien hinzuzufügen, die es in anderen Sprachen bereits gibt, gehen Sie auf die Kategorien-Verwaltungsseite
+ Neue Kategorie erstellen
Neues Schlagwort hinzufügen

Schlagwörter durch Kommas trennen

Beitragsbild festlegen

SEO

    Lesbarkeit
    Schema
    Social

Fokus-KeyphraseHilfe bei der Auswahl der perfekten Fokus-Keyphrase(Öffnet in einem neuen Browser Tab)
Ähnliche Keyphrasen erhalten(Öffnet in einem neuen Browser Tab)
Entscheide, wie dein Beitrag in den Suchergebnissen aussehen soll.
Vorschau als:
Ergebnis für die mobilen GeräteErgebnis für den Desktop
URL-Vorschau:
Welterbe Westwerk Corvey
welterbewestwerkcorvey.de › 13756
SEO-Titel-Vorschau:
- Welterbe Westwerk Corvey
Meta-Beschreibungs-Vorschau:
Apr. 1, 2025 - Bitte bearbeite das Snippet und richte eine Metabeschreibung ein. Wenn du dies nicht tust, wird Google selbständig versuchen, einen relevanten Teil deines Beitrags in den Suchergebnissen anzuzeigen.
SEO-Titel
Titel Seite Trennzeichen Titel der Website 
Titelform
Meta-Beschreibung

Danke für dein Vertrauen in WordPress.	

Version 6.7.2 herunterladen	

Benachrichtigungen
Link eingefügt. 
- Welterbe Westwerk Corvey
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Bild-Details
Alternativer Text

Erfahre, wie du den Zweck des Bildes beschreibst (öffnet in neuem Tab). Leer lassen, wenn das Bild nur als dekoratives Element dient.
Beschriftung
Mit ihrem prachtvollen Prospekt ist das Corveyer Juwel auch ein eindrucksvolles Werk der bildenden Kunst. Foto: Kirchengemeinde Corvey/Sabine Robrecht
Einstellungen anzeigen
Ausrichtung
Größe
Breite
×
Höhe

Bildgröße in Pixeln
Link zur
Lightbox size
Ausgewählte Medien-Aktionen

Mit ihrem prachtvollen Prospekt ist das Corveyer Juwel auch ein eindrucksvolles Werk der bildenden Kunst. Foto: Kirchengemeinde Corvey/Sabine Robrecht

Impulse für die Orgellandschaft im Kreis Höxter

Mit musikalischen Akzentsetzungen wie den Vespern in Corvey möchte ein Freundeskreis von Aktiven den Schatz der bedeutenden historischen Orgeln in Kirchen und (ehemaligen) Klöstern in Ostwestfalen ins Licht stellen. Musikfreunde können ganz anschaulich im Sinne einer regionalen Route die Orgelorte miteinander verbinden und entdecken. „Instrumente, Musik, Liturgie, Architektur und Landschaft formen die Orgelkultur“, sagt Hans Hermann Jansen.

Im Kreis Höxter liegen Borgentreich (St. Johannes Baptist), Corvey, Gehrden (St. Peter und Paul), Höxter (St. Kiliani), Marienmünster (Abteikirche), und Rheder (St. Katharina).  Die Impulse zur Belebung der Orgellandschaft zwischen Egge und Weser werden unterstützt von dem Projektbüro der Klosterlandschaft OWL sowie vielen regionalen Partnern.