Die Abteilung Westfalen des Landesarchivs NRW verwahrt den Hauptbestandteil des Corveyer Archivs im Alten Reich: Dort liegen 2.000 Urkunden, davon 60 Kaiser-, Königs- und Papsturkunden, 2.200 Akten, 60 Handschriften und 50 Karten und Pläne, darunter einige besondere Stücke wie die älteste Urkunde Nordwestdeutschlands von 813 und ein äußerst seltenes, unscheinbares Mandat, einen kaiserlichen Befehl, von 833 sowie den berühmten „Liber vitae“ von 1155.
Alle diese Urkunden, Akten, Karten und Handschriften sind inzwischen digitalisiert im Internet einzusehen. Dazu kommen noch nicht-digitalisierte Akten des Reichskammergerichts, in den Beständen des Fürstbistums Paderborn, im Gesamtarchiv von Spiegel (einem Adelsarchiv) sowie in den sogenannten Übergangsbehörden 1803–1815. Sie können im Lesesaal des Archivs eingesehen werden. Auch (kostenpflichtige) Bestellungen von Reproduktionen sind möglich.
Kolleginnen und Kollegen des Archivs arbeiten mit an Corvey betreffenden Ausstellungen und Tagungen.
Kontakt
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bohlweg 2 · 48147 Münster
+49 251 48850
westfalen@lav.nrw.de

Von links: Dr. Ralf Guntermann (Ausstellungen – Leihanfragen), Dr. Mechthild Black-Veldtrup (Leitung), Dr. Thomas Reich (Anfragen Corvey im Alten Reich)
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen am Bohlweg 2 in Münster
LAV NRW W, C 001u Fürstabtei Corvey – Urkunden, Nr. 1 = W 701 Urkundenselekt, Nr. KU 1, von 813 Mai 9: Kaiser Karl der Große bestätigt seinem Getreuen, dem sächsischen Adeligen Asig, Besitzungen, die er dessen Vater Hiddi vormals als Dank für desssen Hilfe in den Sachsenkriegen geschenkt hatte. Diese Besitzungen gelangten Ende des 9. Jahrhunderts mit der Urkunde an das Kloster Corvey.