AKTUELLPresse

Geballte Weihnachtsfreude mit Corvey-Festschrift und Christbaum-Benefizverkauf

By 12. Dezember 2024No Comments

Das wird geballte Weihnachtsfreude: Zwischen der Nikolaikirche und der Dechanei in Höxter können sich die Menschen am kommenden Samstag, 14. Dezember, auf einem Weg mit einem Christbaum und tollen Geschenkideen eindecken. Denn zusätzlich zu den hochwertigen Nordmanntannen, die Ehrenamtliche wie jedes Jahr für einen guten Zweck verkaufen, gibt es unsere Jubiläumsfestschrift.

Die Festschrift zum Corvey-Jubiläum ist im Buchhandel, am 14. Dezember an einem Stand zwischen Nikolaikirche und Dechanei sowie bis zum 26. Januar jeweils sonntags von 10 bis 14 Uhr vor Ort im Westwerk erhältlich.

Die Festschrift zum Corvey-Jubiläum ist im Buchhandel, am 14. Dezember an einem Stand zwischen Nikolaikirche und Dechanei sowie bis zum 26. Januar jeweils sonntags von 10 bis 14 Uhr vor Ort im Westwerk erhältlich. Fotos: Sabine Robrecht

Der Tannenbaumverkauf beginnt wie immer seit 1978 in aller Herrgottsfrühe, um 7 Uhr. Gegen 9 Uhr baut ein ebenfalls ehrenamtliches Team der katholischen Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus Corvey, des Landesgartenschau-Fördervereins und des König-Wilhelm-Gymnasiums Höxter (KWG) einen gemeinschaftlichen Stand auf. Dort sind die Festschrift zum Corvey-Jubiläum, das Erinnerungsbuch an das Sommermärchen Landesgartenschau, das Jahrbuch des KWG und der Alt-Höxter-Kalender von Ulrich und Jan Drüke im Angebot. Alles Geschenkideen mit Regionalbezug, die sicher vielen Menschen auf dem Gabentisch eine Freude machen.

Die von der Kirchengemeinde herausgegebene Corvey-Festschrift dokumentiert auf 208 reich bebilderten Seiten das Jubiläumsjahr zum 1200-jährigen Bestehen der ehemaligen Benediktinerabtei und beleuchtet anhand der hochkarätigen „Zeitreise“-Vortragsreihe aus dem Jahr 2023 verschiedene Aspekte der wirkkräftigen klösterlichen Geschichte des heutigen Welterbes. Die Bedeutung des Weltdenkmals Corvey und das vielseitige Glaubensleben an diesem charismatischen Ort werden gleichermaßen gegenwärtig.  Das Buch ist im Mitzkat-Verlag erschienen (26 Euro) und auch im Buchhandel erhältlich. Ein Teil des Verkaufserlöses am Gemeinschaftsstand fließt in die Aufgaben der Kirchengemeinde Corvey.

Remtergarten in Corvey bleibt Hotspot des Huxariums

Der Kirchenvorstand blickt voller Freude auf das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnete Jubiläumsjahr zurück. Mit dem herausragenden Festprogramm hat die kleine Gemeinde eine große Öffentlichkeit erreicht und die Welterbestätte am Weserbogen in ein Licht gerückt, das ihr als Weltdenkmal und charismatischem Glaubensort gebührt. Umso glücklicher ist der Kirchenvorstand, binnen kurzer Zeit ein Buchprojekt realisiert zu haben, das die Jubiläumsfeierlichkeiten dokumentiert, die monastische Geschichte Corveys beleuchtet und die Weserabtei zugleich in ihrer Substanz und Seele zum Strahlen bringt.

Der Remtergarten in Corvey gehörte zu den Hotspots der Landesgartenschau.

Der Remtergarten in Corvey gehörte zu den Hotspots der Landesgartenschau.

Der Remtergarten in Corvey gehörte zu den Hotspots der Landesgartenschau.

Auch im Jahr eins nach dem Sommermärchen war das Kleinod ein beliebtes Ausflugsziel.

Die Landesgartenschau 2023 hat Stadt und Region ebenfalls mit besonderem Glanz erfüllt.  Mit dem Remtergarten – einem Kleinod von einzigartiger Anziehungskraft – ist das Welterbe Corvey einer der Schauplätze des Events gewesen. In einem vom Förderverein der Landesgartenschau herausgegebenen Buch sind die Höhepunkte dokumentiert. 30 Menschen, die an dem Großprojekt beteiligt waren, erzählen ihre ganz persönliche Gartenschau-Geschichte.

Eine davon spielt im Remtergarten. Elferin Christa Rode erzählt von ihren ehrenamtlichen Einsätzen in dem Paradies hinter Klostermauern. Dieses bleibt zum Glück als Teil des Huxariums erhalten und lädt auch in der Saison 2025 zum Besuch ein. Das Gartenschau-Buch richtet den Fokus also auch auf unser unvergängliches Corvey. Es ist ein Bilderbuch für einen Bilderbuchsommer. Das 200 Seiten starke Werk kostet 20 Euro. Der Erlös kommt dem Förderverein und seinem Engagement im Huxarium-Gartenpark zugute.

Der beliebte Alt-Höxter-Kalender von Ulrich und Jan Drüke zeigt wieder historische Motive und Vergleichsfotos von heute. Der Verkaufserlös (zwölf Euro) fließt wie immer an gemeinnützige Organisationen in Höxter.

Die Arbeit des Ehemaligen- und Fördervereins unterstützen all jene, die den KWG-„Omnibus“ erwerben (fünf Euro). Auf 126 Seiten präsentiert der Verein einen abwechslungsreichen Jahresrückblick auf das vielfältige Schulleben des König-Wilhelm-Gymnasiums  und berichtet auch über zahlreiche Höxter-Themen.

Es lohnt sich also, bei den Weihnachtsbäumen und am Bücherstand vorbeizuschauen und mit einem (Groß-)Einkauf zugleich auch gute Zwecke zu unterstützen.