
Der Johannischor birgt ein großes Geheimnis. Nahezu unsichtbar für die heutigen Besucher verstecken sich an den unverputzten Wandbereichen wertvolle Pinselvorzeichnungen für sechs lebensgroße Figuren. Read More
Das karolingische Westwerk ist ein faszinierender Ort. In den kommenden Jahren wird das imposante Bauwerk restauriert und erschlossen. In Zukunft werden die Besucher dort eingeladen mittels virtueller Rauminszenierungen, Augmented Reality und Tablets in die frühmittelalterliche Geschichte einzutauchen. Mit einem Blog werden wir hier die Erschließung und Entwicklung des Welterbes Westwerk Corvey begleiten.
Der Johannischor birgt ein großes Geheimnis. Nahezu unsichtbar für die heutigen Besucher verstecken sich an den unverputzten Wandbereichen wertvolle Pinselvorzeichnungen für sechs lebensgroße Figuren. Read More
Derzeit bietet der Johannischor der ehemaligen Benediktinerabteikirche Corvey einen außergewöhnlichen und in absehbarer Zukunft wohl nicht so bald wiederkehrenden Anblick. Das erste Obergeschoss des Westwerks ist vom Boden bis zur etwa 15 Meter hohen Balkendecke komplett eingerüstet. Read More
Im Jahr 885 wurde das Corveyer Westwerk geweiht. 1.133 Jahre wechselvolle Geschichte und diverse Restaurierungsmaßnahmen – die alle dem Wissensstand ihrer Zeit entsprachen – haben Spuren hinterlassen. Read More
Woher stammt unser bisheriges Wissen über die ehemaligen Benediktinerabtei Corvey mit ihrem einzigartigen karolingischen Westwerk und der barocken Kirche? Gerade zu diesem besonderen Ort gibt es eine Fülle von Textzeugnissen. Read More
Meine sehr geehrten Damen und Herren,
ich möchte Sie heute in die spannende Welt von Hightech und Historie, Wissenschaft und multimedialer Erschließung des Welterbes einführen. Dabei hat für uns das Erlebnis des Originals absoluten Vorrang, dessen Aura ist ein Alleinstellungsmerkmal, das weder zu ersetzen noch zu überbieten ist. Read More
Die ehemalige Benediktinerabtei Corvey war ein bedeutendes karolingisches Kloster und ein steinernes Monument mit hohem Symbolcharakter. Es verfügte über eine der wertvollsten Bibliotheken seiner Zeit und zahlreiche Bischöfe gingen aus der Abtei am Ufer der Weser hervor. Read More
Wenn Josef Kowalski in Corvey führt, bringt er den Menschen die Historie dieses besonderen Ortes mit Wissen, Begeisterung und einem schier unerschöpflichen Geschichtenschatz nahe. Als engagiertes Mitglied des Kirchenvorstands der Gemeinde St. Stephanus und Vitus Corvey liegt ihm die barocke Abteikirche besonders am Herzen. Read More
Deborah Zarnke leistet Grundlagenarbeit im Team des Welterbes Westwerk Corvey. Einer der Zuständigkeitsbereiche der Archäologin und Kunsthistorikerin ist die Inventarisierung der Fundstücke, die so viel über die Geschichte des Ortes erzählen können. Mit Geduld und Akribie teilt sie ein, ordnet zu und systematisiert die oft sehr kleinen Schätze aus dem Mittelalter und aus späteren Jahrhunderten. Read More
Wissenschaftler und Leiter bedeutender karolingischer Kulturstätten und Bibliotheken in Frankreich, Irland, der Schweiz und Deutschland trafen sich Mitte Juni 2017 im ostwestfälischen Paderborn, um über eine europaweite Vernetzung ihrer einzigartigen, mittelalterlichen Schätze zu diskutieren. Eingeladen hatte das wissenschaftliche Kompetenzteam zur publikumsgerechten Weiterentwicklung des „Welterbes Westwerk Corvey“ unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Stiegemann, dem Direktor des Diözesanmuseums Paderborn. Read More
Die kostbare Barockorgel der ehemaligen Abteikirche wird restauriert
Sie ist die Königin der Instrumente – die Orgel. Und jedes dieser großen und großartigen Instrumente hat einen ganz eigenen Charakter. Die Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus in Corvey nennt ein außergewöhnliches Kleinod ihr Eigen: die mehr als 300 Jahre alte, kostbare Barockorgel des westfälischen Orgelbaumeisters Andreas Schneider ist ein Instrument von überragender Qualität und Schönheit. Read More