Welterbe
» Faszinierendes Welterbe am Weserbogen «
Das karolingische Westwerk und der im Boden erhaltene mittelalterliche Klosterbezirk, die Civitas, sind seit 2014 Welterbe. Damit gehört die 822 gegründete ehemalige Benediktinerabtei Corvey am Weserbogen bei Höxter zu den Hochkarätern unter den Erinnerungsstätten dieser Erde. Die katholische Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus ist Eigentümerin des karolingischen Westwerks. Sie erschließt den Menschen dieses Juwel mit multimedialen Tools und auch mit impulsgebenden pastoralen Angeboten. Außerdem gilt es, die mehr als 1000 Jahre alte Bausubstanz konservatorisch zu sichern. Die einzige Welterbestätte in Westfalen hat immer viel zu erzählen. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Virtuelle Reise in die Himmelsstadt
Das karolingische Westwerk
Das karolingische Westwerk ist ein faszinierender Ort. 873 bis 885 errichtet, wollten die Mönche mit diesem imposanten Bauwerk ein irdisches Abbild des himmlischen Jerusalem schaffen. Wie das liturgische Zentrum, der Johanneschor, einst ausgestaltet war, erleben die Gäste bei Führungen mit dem Tablet in der Hand. Auf dem Bildschirm offenbart sich ihnen dieser erhabene Sakralraum als Feuerwerk aus Formen und Farben. In der Erdgeschosshalle tauchen die Besucherinnen und Besucher zuvor in das Jahrtausend der Mönche in Corvey ein. Dieses entfaltet sich auf einer 40 Quadratmeter großen Glaswand, die für die fesselnde filmische Zeitreise per Knopfdruck blickdicht geschaltet wird.
Entdecken
Das karolingische Westwerk ist ein faszinierender Ort. Das imposante Bauwerk wird mithilfe moderner Technologien für ein großes Publikum erschlossen. Die Gäste sind eingeladen, mit dem Tablet in der Hand virtuelle Rauminszenierungen zu erleben und in die frühmittelalterliche Geschichte des Klosters Corvey einzutauchen. Auf einer 40 Quadratmeter großen Glaswand, die sich per Knopfdruck blickdicht schalten lässt, geht zur Saison 2025 eine fesselnde filmische Zeitreise ins Jahrtausend der Mönche an den Start. Mit einem Blog begleiten wir hier die Erschließung und Entwicklung des Welterbes Westwerk Corvey.
Netzwerk Corvey
Mit dem kulturellen Erbe der früheren Reichsabtei, des Stifts beziehungsweise geistlichen Fürstentums Corvey sowie der heutigen Schlossanlage mit der ehemaligen Abteikirche und dem karolingischen Westwerk beschäftigt sich ein neugegründetes Netzwerk. Das Netzwerk soll als Arbeits- und Vernetzungsplattform dienen und einen engeren und transparenteren Austausch der Akteure und Akteurinnen sowie der Institutionen untereinander fördern.