Das Jubiläum „1200 Jahre Corvey“ steht vor der Tür, und mit ihm ein Festprogramm, das die ehemalige Benediktinerabtei als Leuchtturm der Christenheit neu erblühen lässt. Unter der Ägide der Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus rücken liturgische, wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen mit prominenten Gästen das bedeutende Weserkloster und einzige Weltkulturerbe in Westfalen in einen überregionalen Fokus. Weit über das Festjahr hinaus lassen außerdem multimediale Installationen im karolingischen Westwerk und die rundumerneuerte Dauerausstellung im Schloss diesen überragenden Erinnerungs- und Glaubensort würdig und zugleich erlebnisorientiert aufleuchten. Moderne Technologien bringen Steine zum Sprechen.

„1200 Jahre Corvey – wo der Himmel die Erde berührt”: Unter diesem Motto steht das Jubiläumsjahr. Pfarrdechant Dr. Hans-Bernd Krismanek (von links), Professor Dr. Christoph Stiegemann (Leiter des wissenschaftlichen Kompetenzteams) und der geschäftsführende Vorsitzende des Kirchenvorstandes, Josef Kowalski, sehen den Feierlichkeiten mit Vorfreude entgegen. Fotos: Kirchengemeinde Corvey
Paderborns Erzbischof Hans-Josef Becker übernimmt die Schirmherrschaft des Jubiläumsjahres. Zu den Glanzlichtern gehören eine Vortragsreihe mit hochkarätigen Referenten und Kulturveranstaltungen mit Künstlern wie dem Kalligraphen Brody Neuenschwander. Erzbischof Hans-Josef Becker zelebriert das Pontifikalamt zum Vitusfest im Juni 2023. Außerdem hat der Erzbischof ebenso wie die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus für die ökumenische Ansgar-Vesper zugesagt. Als Erinnerungsort mit Weltgeltung präsentiert sich Corvey bei einer UNESCO-Tagung anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Welterbekonvention.
Diese Programmpunkte gehören zu den mehr als 30 Veranstaltungen, die das Kloster am Weserstrand von September 2022 bis November 2023 in seinem internationalen Rang würdigen. Das Jubiläum trägt das von Angelika Gabriel aus Borgentreich im Rahmen eines Mottowettbewerbs eingereichte Leitwort „1200 Jahre Corvey – wo der Himmel die Erde berührt“.
Festakt und UNESCO-Tagung
Fulminanter Auftakt ist der Festakt am Sonntag, 25. September, 16 Uhr, im Kaisersaal mit einleitendem Wortgottesdienst um 15 Uhr in der ehemaligen Abteikirche. Das Datum ist bewusst gewählt: Am 25. September 822 begannen Mönche aus der Benediktinerabtei Corbie im Norden Frankreichs ihr erfolgreiches Wirken im Weserbogen bei Höxter. Den Festvortrag hält Professor Dr. Elmar Salmann, Benediktiner und emeritierter Professor der Päpstlichen Universitäten Sant‘Anselmo und Gregoriana. „Er wird die große Geschichte der Benediktiner in Corvey und auch die Spiritualität des Heiligen Benedikt einschließlich ihrer Aktualität heute ins Wort bringen“, kündigt Pfarrdechant Dr. Hans-Bernd Krismanek an, der eine Steuerungsgruppe für die Jubiläumsvorbereitungen leitet.
Bereits am Tag nach dem Festakt, dem 26. September, steht Corvey im Mittelpunkt der UNESCO-Tagung zum 50-jährigen Bestehen der Welterbekonvention. Der ehemalige Bundesminister und Exekutivdirektor des UN-Umweltprogramms, Professor Dr. Klaus Töpfer, und die Leiterin der Koordinierungsstelle Welterbe im Auswärtigen Amt, Dr. Birgitta Ringbeck, haben das Symposion an die Weser geholt und erwarten im Teilnehmerkreis die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Professorin Dr. Maria Böhmer.
Ansgar-Vesper mit Annette Kurschus
Das Jahr 2023 beginnt mit einem Glanzlicht: Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus, hält am Sonntag, 5. Februar, die Festansprache zur ökumenischen Ansgar-Vesper mit Erzbischof Hans-Josef Becker. Brücken nach Corbie – in die Stadt, aus der auch Ansgar an die Weser kam – baut die Kirchengemeinde ebenfalls: Der Erzbischof von Amiens, Gérard le Stang, ist zur Vesper eingeladen. Auch zu anderen Anlässen sind Begegnungen mit Freunden aus dem seit fast 60 Jahren mit Höxter städtepartnerschaftlich verbundenen Corbie geplant.
Corveys spirituelle Aura entfaltet sich sodann bei einem 40-stündigen Gebet Ende März 2023. Im Spätsommer erschließt sich der bis heute lebendige Glaubensort dann den Mädchen und Jungen bei einer Kinderwallfahrt.
Hochkarätige Referenten gestalten Zeitreise
Hochkarätig besetzt ist die Vortragsreihe „Zeitreise“ zur Bedeutung und Geschichte Corveys von April bis November 2023. Einige Termine und Referenten stehen bereits fest. Den Auftakt gestaltet der namhafte Mediävist Professor Dr. Gerd Althoff, Münster, über Widukind von Corvey (23. April). Der Kunsthistoriker Professor Dr. Harald Wolter von dem Knesebeck, Bonn, stellt am 1. Juni das Corveyer Skriptorium in den Mittelpunkt. Das himmlische Jerusalem, als dessen irdisches Abbild die Mönche vor fast 1200 Jahren den Johanneschor erschaffen haben, beleuchtet der Bibelwissenschaftler Professor Dr. Thomas Söding, Bochum, am 23. Juni. Zugesagt hat auch Professor Dr. Carl Ehlers. Er erläutert am 17. August Corvey im Verbund der monastischen Gründungen.
„Auch der Humor darf beim Jubiläum nicht zu kurz kommen“, betonen die Mitglieder der Steuerungsgruppe. Deshalb bereiten sie für Donnerstag, 28. September 2023, eine „Kabarettnacht im Welterbe” mit den Künstlern Anja Geuecke alias Hettwich vom Himmelsberg, Willibert Pauels (Büttenredner im Kölner Karneval, Sänger, katholischer Diakon) und Udo Reineke (Landkabarettist) vor.
Kirchenmusikalische Angebote in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Klosterlandschaft OWL bringen unter anderem die Klangfülle der frisch restaurierten Barockorgel zur Entfaltung. Am 1. November endet das Jubiläumsjahr mit einem Vortrag von Professorin Dr. Hedwig Röckelein zum Corveyer Reliquienschatz.
Das Jahrtausend der Mönche

Der Johanneschor im Obergeschoss des karolingischen Westwerks ist die Herzkammer des Welterbes. Der erhabene Sakralraum beherbergt hochbedeutende, fragmentarisch erhaltene Wandmalereien sowie Vorzeichnungen für lebensgroße Stuckfiguren aus der Erbauungszeit des Westwerks.
Zuvor jedoch gehen noch in diesem und dann im nächsten Jahr zwei Publikumsmagneten an den Start, mit denen sich die Welterbestätte attraktiv aufstellt: Die Planungen für die multimediale Erschließung des Westwerks unter dem Leitwort „Von Engeln bewacht – die Himmelsstadt“ sind auf der Zielgeraden. Das interdisziplinäre Kompetenzteam unter der Leitung von Professor Dr. Christoph Stiegemann macht die bau- und kunsthistorischen Alleinstellungsmerkmale Corveys und die Geschichte des Klosters mithilfe moderner Technologien erlebbar.
Der renommierte Museumsmann betreut auch federführend die Neukonzeptionierung der Dauerausstellung im Schloss. Unter dem Titel „Das Jahrtausend der Mönche – Von der Gründung Corveys bis ins Goldene Zeitalter“ feiert die rundum erneuerte Präsentation zu Saisonbeginn im Mai 2023 Premiere. Kostbare Leihgaben der Kirchengemeinde gewähren in Kombination mit digitalen Medien spannende Einblicke in die große Klostergeschichte und zeigen eindrücklich, wie die Ordensmänner Kultur und Glaubensleben in der Region und weit darüber hinaus geprägt haben.
Goldenes Zeitalter
Die Zeitreise in das Jahrtausend der Mönche beginnt im südlichen Kreuzgangflügel, der sogenannten Vituskapelle im Erdgeschoss, mit einer interaktiven Medienwand. Im ehemaligen Kapitelsaal erleben die Gäste „Auf den Spuren der Steine“ die großartigen Zeugen der frühen Kirchbaugeschichte des Klosters mit der Inschriftentafel, dem Grundstein der ersten Klosterkirche von 844 und der Rekonstruktion der reich ausgemalten Scheitelkapelle mithilfe digitaler Medien und Projektionen. „In vier Räumen im Obergeschoss des Ostflügels entfaltet sich dann das ‚Goldene Zeitalter‘ nach dem Dreißigjährigen Krieg“, berichtet Professor Stiegemann. Die Baugeschichte von Kirche und Klosterkomplex, das Leben der Fürstäbte und als Glanzlicht die mediale Inszenierung eines barocken Gottesdienstes gehören zum Programm der neuen Dauerausstellung.
Münze würdigt Jubiläum
Die Eckpfeiler des Jubiläumsprogramms stehen also. Alle Mitwirkenden sind zuversichtlich, dass Corvey an Strahlkraft gewinnen wird und dass somit genau das eintritt, was Josef Kowalski, geschäftsführender Vorsitzender des Kirchenvorstandes, zu Beginn der Planungen prognostiziert hatte: „Das ehemalige Benediktinerstift könnte wieder zu einem ‚Leuchtturm‘ werden – wie in seiner Blütezeit als Kloster.“
Überregionale Aufmerksamkeit beschert Corvey auch die 20-Euro-Sammlermünze, die das Bundesfinanzministerium auf Initiative von Ditmar Fischer aus Stahle zum Jubiläum herausgibt. Die Münze wird am Mittwoch, 14. September, im Kaisersaal des Schlosses Corvey feierlich präsentiert und am Donnerstag, 22. September, herausgegeben.

Mittelalter meets Barock: An die Erdgeschosshalle des Westwerks mit ihren Säulen und Pfeilern schließt sich die barocke ehemalige Abteikirche unmittelbar an.
Eckpunkte des Programms im Überblick
2022
- Mi., 14. September: 15 Uhr Präsentation der 20-Euro-Sammlermünze zum Corvey-Jubiläum im Kaisersaal
- Do., 22. September: Ausgabe der 20-Euro-Sammlermünze
- So., 25. September: 15 Uhr Gottesdienst in der ehemaligen Abteikirche, anschl. Festakt zum Auftakt des Jubiläumsjahres im Kaisersaal
- Mo., 26. September: 50 Jahre Welterbekonvention: Tagung in Corvey
- Mo., 3. Oktober: Kirchenmusikalische Vesper zum Tag der Deutschen Einheit
- Sa., 22. Oktober: Geführte Wanderung auf Corveyer Spuren in Höxter
- Do., 17. November: Lightroom-Gottesdienst
2023
- So., 5. Februar: 17 Uhr ökumenische Ansgar-Vesper mit Erzbischof Hans-Josef Becker und der Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus, eingeladen ist auch der Erzbischof von Amiens, Gérard le Stang
- 1./2. März: Nordischer Abend in Kooperation mit dem Bonifatiuswerk
- 25./26. März: 40-stündiges Gebet des Pastoralverbundes Corvey
- April bis November: Zeitreise 1200 Jahre Corvey – Vortragsreihe zur Geschichte und Bedeutung Corveys mit hochkarätigen Referenten in der ehemaligen Abteikirche, fest stehen folgende Termine und Redner:
So., 23. April, 19 Uhr, mit Prof. Dr. Gerd Althoff, Widukind von Corvey – Do., 1. Juni, 19 Uhr, Prof. Dr. Harald Wolter von dem Knesebeck, Das Corveyer Skriptorium – Fr., 23. Juni, 19 Uhr, Prof. Dr. Thomas Söding, Das himmlische Jerusalem – Do., 17. August, 19 Uhr, Prof. Dr. Carl Ehlers, Corvey im Verbund der monastischen Gründungen – Do., 21. September, 19 Uhr Prof. Dr. Christoph Stiegemann, Barock in Corvey - Frühsommer 2023: Veranstaltung mit dem Kalligraphen und Künstler Brody Neuenschwander
- Mai 2023: Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Das Jahrtausend der Mönche – Von der Gründung Corveys bis ins Goldene Zeitalter“ und der Sonderausstellung der Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH mit dem Titel „Hortus conclusus“
- Fr., 12. Mai: Geführte Wanderung auf Corveyer Spuren in Höxter
- So., 18. Juni: Pontifikalamt zum Vitusfest mit Erzbischof Hans-Josef Becker
- Sa., 26. August: Kinderwallfahrt des Pastoralverbundes Corvey
- Sa., 16. September: Ordenstag in Corvey
- Do., 28. September: „Kabarettnacht im Welterbe” mit den Künstlern Anja Geuecke alias Hettwich vom Himmelsberg, Willibert Pauels (Büttenredner im Kölner Karneval, Sänger, katholischer Diakon) und Udo Reineke (Landkabarettist)
- Di., 3. Oktober: Kirchenmusikalische Vesper zum Tag der Deutschen Einheit
- Mi., 1. November: Der Corveyer Reliquienschatz: Abschluss des Jubiläumsjahres
Weitere Projekte im Jubiläumsjahr:
- Kirchenmusik in Corvey (Klosterlandschaft OWL), kirchenmusikalische Vespern an jedem zweiten Sonntag in Monat, Blue Church, Orgelführungen mit Kurzkonzerten, „Licht und Klang“
- Via Nova Kunstfest (August/September 2022/2023)